Stuttgarter Jugendhausgesellschaft
Seit knapp 70 Jahren zeichnet sich die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH – kurz stjg – als der größte freie Träger für Offene Kinder- und Jugendarbeit, in Süddeutschland erfolgreich für außerschulische Freizeit- und Bildungsangebote, aus.
Für uns ist die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft mit einer der wichtigsten Kooperationspartner. Sowohl unsere Schulsozialarbeiter/innen, pädagogischen Fachkräfte als auch unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen arbeiten im Auftrag der stjg an unserer Schule. Des Weiteren profitieren wir von pädagogischen Angeboten wie „move&do“ und Aktionen im Jugendhaus Heslach.
Die gemeinnützige Organisation Chancenwerk e.V. setzt sich dafür ein, dass Schüler*innen unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern und ihrer soziokulturellen Herkunft eine faire Chance auf Bildung und somit auf gesellschaftliche Teilhabe bekommen. Seit 2004 unterstützt der Verein mit seiner Lernförderung Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung an bundesweiten Kooperationsschulen.
Seit dem 11. November 2021 bietet der Verein Chancenwerk e.V. an unserer Schickhardt-Gemeinschaftsschule mit seiner Lernkaskade eine besondere und bewährte Form der Lernförderung für alle Schüler*innen an.
Universität Tübingen (Tübingen School of Education)
Wir kooperieren mit der Tübingen School of Education der Universität Tübingen im Projekt „DiA:GO- Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule“.
Ziel des Projektvorhabens ist die Etablierung eines innovativen und adaptiven mediendidaktischen Konzepts zur Förderung der fachbezogenen Kompetenzen und Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe der Gemeinschaftsschule, welches auf einer Weiterentwicklung eines adaptiven Unterrichtsmodells (Bohl, 2017; Furtak et al., 2016) beruht. Dazu wird im Rahmen des Vorhabens eine evidenzbasierte und fächerübergreifende Rahmenkonzeption für die Kernfächer der Oberstufe entwickelt. Über systematisch angelegte Professionalisierungsprogramme werden Lehrkräfte qualifiziert und beim fachspezifischen Einsatz digitaler Medien in der gymnasialen Oberstufe unterstützt.
Weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Durchführung fachspezifischer Unterrichtseinheiten (MINT, Sprachen), um die Tragfähigkeit adaptiven Unterrichts zu untersuchen. Diese Maßnahmen werden durch eine systematische Begleitforschung flankiert, um Veränderungsprozesse von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern empirisch nachzuzeichnen. Die Rahmenkonzeption und die im Projekt resultierenden Materialien der Unterrichtseinheiten werden über OER-Portale für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften verfügbar gemacht.
Der Rotary Club Stuttgart gehört zu den ältesten Rotary Clubs Deutschlands. Rotary International ist eine weltweite Vereinigung berufstätiger Männer und Frauen. Von seinen Mitgliedern werden herausragende berufliche Leistungen, persönliche Integrität, eine weltoffene Einstellung sowie die Bereitschaft zu gemeinnützigem Engagement erwartet. Toleranz gegenüber allen Völkern, Religionen, Lebensweisen und demokratischen Parteien ist für Rotarier oberstes Gebot.
Jedes Jahr kommen Rotarier – also Führungskräfte aus verschiedenen Berufsrichtungen – zu uns an die Schule und simulieren mit unseren Schülerinnen und Schülern Bewerbungsgespräche. Dazu erhalten sie Feedback und Beratung für weitere Schritte der Berufsorientierung.
Handysprechstunde, in der die Jugendlichen Senior*innen bei der Smartphonenutzung unterstützen.
Die Staatstheater Stuttgart sind ein Drei-Sparten-Theater mit den Sparten Oper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.
Schülerinnen und Schüler der Schickhardt-Gemeinschaftsschule besuchen das Theater und werden von Schauspieler/innen in Theaterpädagogik geschult.
Das Theaterhaus Stuttgart ist ein Privattheater und Veranstaltungsort im Norden Stuttgarts im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel.
Unsere Sprachvorbereitungsklasse kooperiert mit dem Theaterhaus im Projekt „Schule als Bühne“.
„Schule als Bühne“ ist eine Kooperation des Theaterhauses Stuttgart mit Schulen in ganz Stuttgart. Das Projekt fördert eine künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, die aus der individuellen Sicht der Teilnehmer*innen in Form von eigens entwickelten Theater- oder Tanzstücken Gestalt annehmen. Durch die Vernetzung aller teilnehmenden Schulen wird ein aktiver Austausch für die Jugendlichen und alle interessierten Zuschauer*innen ermöglicht.
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten. Jugendlichen und alle interessierten Zuschauer*innen ermöglicht.
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten.
Die Initiative „Schmidt trifft Schmidtchen“ dreht sich um das, was uns als Menschen auszeichnet und am wichtigsten ist: Das Füreinanderdasein. Ein offenes Ohr hier und ein wohltuendes Wort dort. Eine helfende Hand trifft auf einen klugen Rat. Alles im Austausch, im Dialog, denn es sind die vielen kleinen Dinge, an denen wir täglich wachsen.
In diesem Projekt werden Senioren wieder mit unseren Schülerinnen und Schülern zusammengebracht.
Den American Football und uns als Gemeinschaftsschule verbindet, dass verschiedene Charaktere mit individuellen Fähigkeiten ein gemeinsames Ziel verfolgen, dabei von- und miteinander lernen und sich dadurch weiterentwickeln. Daher wird unser Kooperationspartner, die Stuttgart Surge, unsere Schülerinnen und Schüler mit der Philosophie und den Werten des American Football in Kontakt bringen und sie dadurch bei ihrer Entwicklung zu kooperativen und selbstbewussten Menschen begleiten.
Außerdem wollen wir auf diese Weise mit dem American Football beziehungsweise mit der kontaktlosen Jugendvariante Flag-Football unser Schulprofil stärken und die Kinder behutsam an weitere Sportarten heranführen.
Für ein besonderes Projekt haben wir niemand Geringeren als den King of Rap, Kool Savas, an unserer Seite.
Um was es genau bei diesem Projekt geht und was Kool Savas damit zu tun, folgt in Kürze…
• Fa. Heinrich Schmid
• Aldi Süd
• RotaryClub Stgt. Fernsehturm
• Deutsche Bahn AG
• Arbeitsagentur
• Diakonie-Klinikum Stuttgart
• Institut Dr. Flad