Gemeinschaftsschule – eine Schulart mit drei Abschlüssen!
Im Januar 2021 hat das Kultusministerium die Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe an unserer Gemeinschaftsschule genehmigt. Damit können wir den Schülerinnen und Schülern an unserem Standort künftig neben dem Hauptschulabschluss und der mittleren Reife auch den Weg zur allgemeinen Hochschulreife ermöglichen.
Zum Schuljahr 2021/22 sind die ersten Lerngruppen in Klassenstufe 11 mit dem Eintritt in die Einführungsphase der Oberstufe gestartet.
Wie ist die Oberstufe an unserer Gemeinschaftsschule aufgebaut?
An der Schickhardt-Gemeinschaftsschule bilingual erlangen die Schülerinnen und Schüler innerhalb von 9 Jahren (G9) den höchsten schulischen Bildungsabschluss, das allgemeinbildende Abitur. Dafür bieten wir nach der Klassenstufe 10 eine dreijährige Oberstufe an. Hierbei stellt die Klassenstufe 11 die Einführungsphase dar, in der die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband unterrichtet werden. In dieser Phase werden sie auf die Stufen 12 und 13, die als Qualifizierungsphase im Kurssystem durchgeführt werden, vorbereitet. In den ersten Wochen der Klassenstufe 11 sollen Projektwochen als gemeinsamer Einstieg in die Oberstufe dienen.
Welches pädagogische Konzept verfolgt unsere Schule für die Oberstufe?
In unserem pädagogischen Handeln setzen wir den Fokus vor allem darauf, dass Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Neigungen und Interessen verfolgen und ihr Wissen dazu vertiefen können. Wir legen, wie in allen Stufen der Gemeinschaftsschule, auch in der Oberstufe hohen Wert auf eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen, das an dieser Stelle natürlich weitergeführt und intensiviert wird. Dafür nutzen wir u.a. ein Studienbuch, um den Schülerinnen und Schülern bei der Selbstorganisation zu helfen. Wie auch in der Sekundarstufe I unterstützen wir den Lernprozess weiterhin durch intensive Beratung und Begleitung im Lerncoaching, das einen festen Bestandteil unserer Schulart darstellt. Zudem erfolgen regelmäßige Lernstandsdiagnosen, die eine individuelle Förderung und Forderung jedes einzelnen ermöglichen. Im Unterricht selbst erleben die Schülerinnen und Schüler neben dem Frontalunterricht ein breites Repertoire an Lernformen kooperativer Art. Ebenso wichtig sind uns Projektarbeiten und adaptive Lernarrangements. Durch vielfältige Aufgaben sollen außerdem die sozialen Kompetenzen verstärkt gefördert werden: Hierbei können sich die Oberstufenschülerinnen und -schüler z.B. als Oberstufenbeauftragte an anderen Stuttgarter Gemeinschaftsschulen hervortun oder eine Patenschaft für Mittelstufenschülerinnen und -schüler übernehmen. Dank unseres vielfältigen Settings verstehen wir Heterogenität und Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler als Stärke – natürlich auch in der Oberstufe.
Welche sind die Voraussetzungen für den Übergang in die Oberstufe an der GMS?
Schülerinnen und Schüler sämtlicher weiterführenden Schularten können die Oberstufe an unserer Schule besuchen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Hat eine Schülerin oder ein Schüler an einer Gemeinschaftsschule in Klasse 10 auf dem E-Niveau (erweitertes Niveau) gearbeitet und wurde versetzt, so besteht für sie oder ihn die Möglichkeit, an unserer Schule die Oberstufe zu besuchen. Der Mindestdurchschnitt muss dabei, wie am Gymnasium, in allen maßgeblichen Fächern 4,0 sein. In keinem Kernfach darf die Note ungenügend vergeben werden. Hier gilt somit die gymnasiale Versetzungsordnung.
Wenn die Schülerin oder der Schüler an einer Gemeinschaftsschule, Realschule oder an einer Werkrealschule bereits die mittlere Reife (mit einem Durchschnitt von 3,0 oder besser) erworben hat, kann sie bzw. er ebenfalls in die Oberstufe der Gemeinschaftsschule eintreten. Dabei muss in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens zweimal die Note gut und einmal die Note befriedigend erreicht werden.
Um vom Gymnasium (G8) in die Oberstufe der Gemeinschaftsschule wechseln zu können, muss eine Schülerin oder ein Schüler an einem Gymnasium die Klasse 9 oder Klasse 10 bestanden haben. Verschiedene Wechselmöglichkeiten sind hierbei denkbar:
Man kann von der Klassenstufe 9 des G8-Gymnasiums direkt in die Klassenstufe 11 der Gemeinschaftsschule wechseln und somit das Abitur innerhalb von 8 Jahren erlangen. Alternativ kann man von der Klassenstufe 9 des G8-Gymnasiums auch in die Klassenstufe 10 der Gemeinschaftsschule wechseln. Auf diese Weise erwirbt man das Abitur innerhalb von 9 Jahren. Wenn man am G8-Gymnasium bereits die Klassenstufe 10 absolviert hat, kann man entweder in die Klassenstufe 12 der Gemeinschaftsschule wechseln (Abitur in 8 Jahren) oder in die Klassenstufe 11 der Gemeinschaftsschule (Abitur in 9 Jahren). Wichtig bei all diesen Wechselmöglichkeiten ist, dass im Zeugnis alle maßgeblichen Fächer mindestens einen Durchschnitt von 4,0 aufweisen sowie die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch einen Mindestdurchschnitt von 4,0. Es gilt auch hier die gymnasiale Versetzungsordnung.
Selbstverständlich ist auch der Übergang von einem G9-Gymnasium an unsere Oberstufe möglich. In diesem Fall würde man in die folgende Klassenstufe wechseln.
Welche Profilfächer und Fremdsprachen müssen in der Oberstufe belegt werden?
In der Klassenstufe 11 der Oberstufe ist neben Englisch eine zweite Fremdsprache verpflichtend. Schülerinnen und Schüler, die seit der Klassenstufe 6 Französisch haben, können diese Sprache auch in Klassenstufe 11 weiterführen. Alternativ können sie in Klassenstufe 11 mit Französisch aufhören und Spanisch neu beginnen. In diesem Fall muss Spanisch aber in den Klassenstufen 11-13 verpflichtend vierstündig belegt werden. Wenn keine zweite Fremdsprache vorhanden ist, in Stufe 11 entweder Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache neu begonnen werden; auch diese muss dann von Stufe 11 bis 13 belegt werden.
Das ab Stufe 8 unterrichtete Profilfach muss in Klassenstufe 11 weitergeführt werden. Wir bieten an unserer Schule die Profilfächer NWT, Sport, IMP und Spanisch an. Wenn ein anderes Profilfach (z.B. Bildende Kunst oder Musik) mitgebracht wird, so muss stattdessen eine zusätzliche Stunde Physik in Klassenstufe 11 belegt werden. Physik wird dadurch Kernfach.
Was ist noch wichtig zu wissen?
In der Oberstufe unterrichten ausschließlich Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II. Anders als in der Sekundarstufe I hat die Oberstufe keinen gebundenen Ganztag, wobei es natürlich trotzdem Mittagschule und attraktive AG-Angebote gibt.